Startseite zum Kontaktformular Telefon
Facebook Instagram Webcam zum Menü
Leichte Sprache Erklärung zur Barrierefreiheit

Starkregenrisikomanagement

flood-4974484Unwetterartige Regengüsse können überall und auch abseits von Flüssen zu plötzlichen, dramatischen Überschwemmungen führen. Gerade in den Sommermonaten verursacht Starkregen in Verbindung mit heftigen Gewittern oft große Schäden. Im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen ist der genaue Ort und Zeitpunkt von Starkregen kaum vorherzusagen und kann für die Betroffenen sehr überraschend auftreten.

Auch Oberried und seine Ortsteilen kann es Regenereignissen, die zum Teil große Schäden anrichten können. Die Gemeinde hat deshalb das Ingenieurbüro BIT Ingenieure mit der Erstellung eines Starkregenrisikomanagements (SRRM) beauftragt.
Neben der reinen Berechnung, welche Bereiche und Objekte dadurch besonders gefährdet sind, werden gemeinsam durch die Kommune, Feuerwehr und das Ingenieurbüro Strategien entwickelt, wie mit der Starkregensituation umgegangen werden kann.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf sensiblen Einrichtungen wie z. B. Schulen, Kindergärten oder Feuerwehrgebäude, es wird aber auch ermittelt, welche Verkehrswege möglicherweise in der Situation nicht mehr befahrbar sind und wie dennoch "abgeschnittene" Ortslagen oder Gehöfte von den Einsatzkräften erreicht werden können.

Die Erkenntnisse aus dem SRRM über die Wassertiefen bei entsprechenden Starkregenereignissen dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr, dem Bauhof und sonstigen Hilfsorganisationen um die Befahrbarkeit von Zufahrtswegen besser einzuschätzen.

Gleichzeitig können so auch durch die Rettungskräfte die Maßnahmen effektiver gesteuert und die Reihenfolge der Einsätze nach Prioritäten gelegt werden und somit besser den anstehenden Wassermassen entgegengewirkt werden.
Ein wichtiges Element des Starkregenrisikomanagements ist die Information der Öffentlichkeit in Form der Bereitstellung von Karten, die anhand des Leitfadens des Landes Baden-Württemberg zum Kommunalen Starkregenrisikomanagement erstellt wurden. Diese zeigen die errechneten Überflutungstiefen und Strömungsgeschwindigkeiten für die Gemarkung.
 

Starkregengefahrenkarten für Oberried

Bild ÜbersichtskarteDamit alle Einwohnerinnen und Einwohner die persönliche Betroffenheit von möglichen Starkregenereignissen beurteilen können, wurden Starkregengefahrenkarten mit maximalen Überflutungstiefen und Strömungsgeschwindigkeiten erstellt und stehen zum Download zur Verfügung.

Übersicht der Gefahrenkarte des gesamten Gemeindegebietes.
Dieses ist unterteilt in 13 Kartenausschnitte (001-013):


Die Karten wurden für folgende Abflussszenarien erstellt:

Selten (SEL): ca. 35-45 mm/h Niederschlag
Außergewöhnlich (AUS): ca. 45-65 mm/h Niederschlag
Extrem (EXT): ca. 128 mm/h Niederschlag


Dabei gibt es Kartenausschnitte (001-013) mit Überflutungstiefen für die Ereignisse (selten, außergewöhnlich, extrem) und Kartenausschnitte (001-013) mit Fließgeschwindigkeit für die Ereignisse (selten, außergewöhnlich, extrem).
 
SZENARIO SELTEN
Starkregengefahrenkarten (Szenario - selten)
Starkregengefahrenkarten (Szenario - außergewöhnlich)
Starkregengefahrenkarten (Szenario - außergewöhnlich)
Starkregengefahrenkarten (Szenario - extrem)
Starkregengefahrenkarten (Szenario - extrem)
Anleitung zur Interpretation der Gefahrenlage für Bürgerinnen und Bürger

Welche Vorsorge kann ich selbst treffen?

Gebäudeschutz

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Dachrinnen sauber und frei von Verstopfungen sind
  • Sorgen Sie für eine effiziente Ableitung von Regenwasser
  • Installieren Sie Rückstauklappen und/oder Hebeanlagen, um das Zurückdrängen von Abwasser in Ihr Haus zu verhindern
  • Investieren Sie in druckwasserdichte Türen und Fenster, um das Eindringen von Wasser zu minimieren
  • Sichern Sie Ihren Keller durch Abdichtung der Außenwände und des Bodens und den Einbau von Wasserschutzsystemen
  • Elektrische Anlagen sollten über dem möglichen Wasserstand installiert werden

Personenschutz

  • Notfallplan und Notfallgepäck vorbereiten
  • Stellen Sie sicher, dass Sie im Notfall Lebensmittel, Wasser und wichtige Dokumente griffbereit haben

Woher bekomme ich eine Warnung?

  • Nutzen Sie unterschiedliche Medien, um vor Unwetter gewarnt zu werden. Wenn Sie eine Warnung vor Extremwetter erhalten, geben Sie sie an Familie, Freunde, Nachbarn und Bekannte weiter.
  • Installieren Sie eine Warn-App auf Ihrem Smartphone: NINA, KATWARN oder die Warnwetter-App des Deutschen Wetterdienstes
  • Informieren Sie sich über Radio und Fernsehen
  • Folgen Sie öffentlichen Stellen in sozialen Netzwerken
  • Achten Sie auf lokale Lautsprecherdurchsagen

Wie verhalte ich mich während dem Ereignis?

  • Bleiben Sie im Gebäude aber außerhalb überfluteter Bereiche, meiden Sie den Keller
  • Fahren Sie mit dem Auto nicht in überflutete Bereiche
  • Meiden Sie Unterführungen, Tunnel und Gewässer
  • Verfolgen Sie die Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes und Meldungen der Regionalprogramme
  • Schalten Sie den Strom für die Gebäudeteile und Räume ab, die vom eindringenden Wasser gefährdet beziehungsweise betroffen sind
  • Informieren Sie Einsatzkräfte über Gefahren und in Not geratene Personen. Wählen Sie den Notruf 112 nur in ernsthaften Notfällen
  • Benutzen Sie ein Mobiltelefon nur in Notfällen, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden
  • Helfen Sie Ihren Nachbarn. Achten Sie auf hilfsbedürftige Personen in der Nähe
  • Verstauen Sie Lagergut in wasserdichten Behältnissen

Wie verhalte ich mich nach dem Ereignis?

  • Überprüfen Sie das Gebäude auf Schäden
  • Trocknen Sie betroffene Bereiche möglichst schnell, um Bauschäden, Schimmelpilz- oder Schädlingsbefall entgegenzuwirken
  • Lassen Sie beschädigte Bausubstanz, Heizöltanks und elektrische Geräte durch einen Fachmann überprüfen
  • Sollten trotz aller Vorsichts- und Vorsorgemaßnahmen Schadstoffe (zum Beispiel Heizöl oder Chemikalien) in das ins Gebäude eingedrungene Wasser gelangt sein, verständigen Sie umgehend die Feuerwehr
  • Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung und beachten Sie deren Anweisungen
  • Fotografieren Sie die Schäden zur Beweissicherung
  • Sturzfluten können immer wieder auftreten. Beseitigen Sie daher erkannte Schwachstellen schnellstmöglich
Christoph Weber

Weber, Christoph

Hauptamtsleitung
Zimmer: 09, OG
07661 9305-11
07661 9305-88